Aktuelles |
Vortragsreihe startet Am 8. März, 19:30 startet der Geschichts- und Kulturverein in
Zusammenarbeit mit dem Werdener Bürger- und Heimatverein die diesjährige
Vortragsreihe. Prof. Till Engel bespricht die Kompositionen des Spätwerks von
Ludwig van Beethoven und stellt uns wesentliche Passagen auf dem Klavier vor. mehr >> |
Verschiebung des Vortrags „Die Glocken von Werden und Werdener Land“ Aufgrund der weiter steigenden Corona-Fallzahlen wird der für den 8.2. geplante Vortrag „Die Glocken von Werden und Werdener Land“ von Dr. Gerhard Reinhold auf Dienstag, 5. April 2022, 19:30 verschoben. Der Vortrag findet wie geplant in der Aula des Werdener Gymnasiums statt. |
Vortrag über den Hugenpoet-Psalter im Peters-hof (Kettwig) am Do., 3. Febr. 2022, 20 Uhr Heinz-Josef Bresser berichtet über diese prächtige Handschrift der Werdener Mal- und Schreibschule aus der Zeit um 1500. Er wurde von dem Konventualen Friedrich Hugenpoet geschrieben und gemalt. Der Eintritt ist frei. mehr >> |
Kräutergarten zur Marktzeit am Samstag, 18. September. Die Freude des Kräutergartens verschenken Sämereien, bieten Führungen durch den Garten an und Frau Schröder stellt die geplante Aufstellung der Skulptur "Großer Schritt" vor. mehr >> |
Heinz Hoffmanns ist verstorben Am 1. Mai verstarb Heinz Hoffmanns nach schwerer Krankheit. Viele Jahre war er Vor-sitzender des Historischen Vereins Werden. Zusammen mit Friedhelm Tanski schuf er den Werdener Kräuter- und Heilpflanzengarten und pflege diesen mit seiner Ehefrau Heide bis ins hohe Alter. mehr >> |
Die Werdener Flurprozession Am Sonntag, den 2. Mai 2021 fand in Werden nach 54 Jahren wieder eine Flurprozession statt. Wegen der aktuellen Corona-Pandemie leider nur digital. Frau Edith Tekolf hat den Weg der Prozession, die einzelnen Heiligenhäuschen und ihre Inschriften beschrieben. zum Text >> |
Katalog der Schatzkammer Werden Für die in der Schatzkammer und der Basilika St. Ludgerus in Essen-Werden aufbewahrten Exponate wurde ein neuer Bestandskatalog erstellt. Die Kunstschätze der ehemaligen Benediktinerabtei werden mit Texten und Fotos vorgestellt, der aktuelle Stand der Forschung wird präsentiert und die Geschichte des Werdener Klosters und des Heiligen Liudger werden beschrieben. mehr >> |
Werdener Geschichte(n) Im Pfarrarchiv St. Ludgerus werden Teile des Nach-lasses von Albert Mittweg aufbewahrt. Die Truhe enthält einen besonderen Schatz: ca. 50 Glasplatten die in der Zeit um 1900 fotografiert wurden. Die Fotoplatten erzählen Werdener Geschichte, die bereits bekannt ist. Aber zahlreiche Fotoplatten beinhalten auch „kleine Geschichten", die selbst den Experten nicht bekannt sind. |